Prof. Dr. Annika Schach

Promotion an der Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Fach Germanistische Linguistik.

Sie studierte Sozialwissenschaften und Psychologie an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg mit den Schwerpunkten Kultur und Kommunikation.

Sie war Leiterin der Kommunikationsabteilung der Landeshauptstadt Hannover und Leiterin der Abteilung Kommunikation & Marketing
an der Fachhochschule Hannover.

Seit 2020 ist sie Gründerin und Geschäftsführerin der segmenta futurista GmbH.

Prof. Dr. Rand Kouatly

Prof. Dr. Rand Kouatly ist eine internationale akademische Führungspersönlichkeit, Professor und Forscher mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und tiefem Verständnis in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungstechnologie, Wissensmanagement in Unternehmen und Führungskräfteschulung sowie mehr als 10 Jahren internationaler Erfahrung als leitender Projektmanager und Berater in verschiedenen Technologie-, Markt- und Geschäftsbereichen.

Er ist ein internationaler Wissenschaftler und Experte für Telekommunikationstechnik und Softwareentwicklung, Frontend- und Backend-Entwicklung, künstliche Intelligenz, Deep Learning, künstliche neuronale Netze, einschließlich der Bereiche Mustererkennung, Audio- und Sprachverarbeitung sowie Sprach- und Sprechererkennung, E-Learning, Projektmanagement und Unternehmensberatung.

Er ist sehr erfahren in der Leitung von kleinen Unternehmen, Start-ups, Projekten und Teamleitern. Darüber hinaus war er erfolgreich in verschiedenen Funktionen tätig, z. B. als Dekan und Vizedekan, akademischer Forscher und Betreuer sowie als Entwickler von Studienprogrammen an verschiedenen öffentlichen und privaten Universitäten.
Er ist Professor und Studiengangsleiter an der University of Europe, für Software Engineering (MSc, BSc) und Digital Business and Data Science Programs, Berlin und Potsdam.“

Prof. Dr. Shadi Albarqouni

Professor für Computational Medical Imaging Research.

Seit 2020 arbeitet Albarqouni als KI-Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz-KI, München.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von KI-Modellen in der Medizin, interpretierbares Deep Learning, Robustheit, Quantifizierung von Unsicherheit und föderiertes Lernen. Albarqouni erwarb seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Elektrotechnik an der IU Gaza, Palästina, im Jahr 2005 bzw. 2010.

Bevor er 2017 mit summa cum laude in Informatik promovierte, arbeitete er als Senior Research Scientist & Team Lead bei CAMP und leitete die medizinische Bildanalyse (MedIA) an der Technischen Universität München.

Dr. Zeyd Boukhers

Zeyd Boukhers ist ein Datenwissenschaftler und KI-Spezialist.

Zeyd ist Co-Leiter der FAIR Data & Distributed Analytics Group am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik – FIT.

Er erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Informatik an der University of Science and Tehnology in Oran, Algerien, wo er auch seinen Master in Mustererkennung und künstlicher Intelligenz machte.

Er promovierte an der Universität Siegen, Deutschland, im Bereich der Mustererkennung.

Prof. Dr. Rami Abu Jamra

Nach seinem Studium der Medizin an der Universität Damaskus promovierte er und spezialisierte sich als Humangenetiker (Facharzt), anschließend habilitierte er sich am Institut für Humangenetik in Bonn.

Nach der Beschäftigung mit der komplexen Genetik psychiatrischer Erkrankungen liegt sein Forschungsschwerpunkt seit 2008 auf der Genetik geistiger Behinderung im Speziellen und seltener Erkrankungen im Allgemeinen.

Nachdem er zwischen 2010 und 2014 eine Arbeitsgruppe in Erlangen leitete, ist er seit 2015 Medizinischer Direktor von Centogene. Seit 2016 ist er Oberarzt am Institut für Humangenetik in Leipzig, Stellvertreter des Institutsdirektors, Ärztlicher Direktor des MVZ und Professor für Medizinische Genomik an der Medizinischen Fakultät Leipzig.

Hauptaufgaben sind die genetische Diagnostik, die Forschung zur Genetik der geistigen Behinderung, die Lehre sowie die strategische Entwicklung einer effizienten klinischen Genomik.

Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene

Paul Hoyningen-Huene ist emeritierter Professor für Philosophie an der Leibniz Universität Hannover (Deutschland) und Dozent für Wirtschaftsphilosophie am Departement für Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich (Schweiz).

Er promovierte 1975 in theoretischer Physik, bevor er sich der Wissenschaftsphilosophie zuwandte. Von 1984 bis 1985 war er Visiting Scholar am Massachusetts Institute of Technology, Department of Linguistics and Philosophy, bei Professor T.S. Kuhn, und von 1987 bis 1988 Senior Visiting Fellow am Center for Philosophy of Science, University of Pittsburgh.

Seine Hauptforschungsinteressen sind die Dynamik des wissenschaftlichen Theoriewechsels, insbesondere Kuhn, Feyerabend und Inkommensurabilität; die Natur der Wissenschaft; Reduktion und Emergenz; die Ethik der Wissenschaft; Metaethik; die Philosophie der Logik, der Physik, der Biologie, der Geschichte, der Psychologie und der Ökonomie; und die Philosophie des Fußballs.

Hoyningen-Huene ist vor allem für seine Bücher Reconstructing Scientific Revolutions bekannt: Thomas
S. Kuhn’s Philosophy of Science (University of Chicago Press, 1993), Formal Logic: A
Philosophical Approach (Pittsburgh University Press, 2004), und Systematicity: Die Natur der Wissenschaft (Oxford University Press, 2013).