Gabriel Sigmund ist Assistenzprofessor an der Universität Wageningen in den Niederlanden. Seine Forschung zielt darauf ab, die Sorption, Mobilität und Persistenz von Schadstoffen in technischen (z. B. mit Sorptionsmitteln gefüllten Reaktoren) und natürlichen Umgebungen (z. B. Bodenpassage) zu bestimmen, besser zu verstehen und vorherzusagen. Mit seinem Team nutzt er diese Erkenntnisse über organische Verbindungen und ihre Umwandlungsprodukte, um die Risikobewertung sowie den ökologischen Fußabdruck und die Leistung von Wasseraufbereitungstechnologien zu verbessern. Gabriel leitet einen Fachausschuss für persistente, mobile und toxische (PMT) organische Schadstoffe in der Deutschen Gesellschaft für Wasserchemie, ist Vorstandsmitglied des International Panel on Chemical Pollution und Mitglied des Lenkungsausschusses der Society of Environmental Toxicology and Chemistry Interest Group on Persistence Science.
- Stadt: Wageningen
- Land des Wohnsitzes: Niederlande
- Akademischer Abschluss: Asst. Prof.
- Forschungsgebiet: Umweltwissenschaft und -technologie
- Derzeitige Zugehörigkeit: Universität Wageningen
- Umweltmanagement und -politik sind kein Luxus: Herausforderungen und neue Möglichkeiten in Syrien.
- Sitzungszeitpunkt: 15:45 - 17:15