• Deutsch
    • Deutsch
    • English
    • العربية

10-11. Oktober

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das zweite arabische Wissenschafts- symposium

assg@ds-fg.com

Gemeinsame Vision

Wir wollen die kulturellen und wissenschaftlichen Unterschiede zwischen Deutschland und der arabischen Welt überbrücken und ein harmonisches Umfeld schaffen, in dem Wissen und Fachkenntnisse zusammenkommen.

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Die während des Symposiums geknüpften Kontakte werden den Weg für zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte, internationale Kooperationen und den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse ebnen.

Offener Dialog

In Plenarsitzungen, Podiumsdiskussionen und Blitzvorträgen für Nachwuchswissenschaftler können Forscher ihre neuesten Erkenntnisse austauschen, lebhafte Diskussionen führen und andere Perspektiven kennenlernen.

Technologische Leistungsfähigkeit

Das Symposium fokussiert sich nicht nur auf wissenschaftliche Forschung, sondern auch auf die Integration innovativer Technologien, um den Forschungsprozess zu verbessern und Innovationen zu beschleunigen.

Innovationsplattform

Sie bietet Wissenschaftlern, Akademikern und Studenten ein inspirierendes Umfeld, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, offene Diskussionen zu führen und innovative Ideen und anwendbare Lösungen vorzuschlagen.

Empowerment der nächsten Generation

Spezielle Veranstaltungen für junge Forscher, um ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Arbeit präsentieren, sich mit etablierten Wissenschaftlern vernetzen und wertvolle Mentoren finden können.

Oktober 10
Oktober 11
13:00- 13:30

Anmeldung und Begrüßungskaffee

13:30- 14:30

Ziele setzen, Ziele definieren und Experteninputs

14:30- 15:00

Zusammensetzung und Struktur der Arbeitsgruppen

15:00- 15:15

Kaffeepause

15:15- 17:15

Start der fünf thematischen Arbeitsgruppen

17:15- 17:45

Schaffung der Voraussetzungen für die langfristige Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen

18:30

Dinner

8:30 - 9:00

Anmeldung und Begrüßungskaffee

9:00 - 09:15

Begrüßung und Eröffnungsrede

Einführung in das Thema des Symposiums

09:15- 09:30

Keynote - DAAD

Dr. Kai Sicks: Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

Keynote - DAAD Dr. Kai Sicks_ General Secretary German Academic Exchange Service (DAAD)
09:30 - 10:30

Plenar-Podiumsdiskussion

Zukunft gestalten: Die Rolle von Migrantengemeinschaften bei der Förderung der Aufnahmeländer und der Verbindung zu den Herkunftsländern

Kassem Taher Saleh: Mitglied des Deutschen Bundestages

Kai Sicks: Generalsekretär Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Frank Albrecht: Philipp Schwartz Initiative/Alexander von Humboldt-Stiftung

Anke Reiffenstuel: Referentin für Wissenschafts- und Kulturdiplomatie im Auswärtigen Amt

3
10:30 - 10:45

Kaffeepause

10:45 - 12:15

Parallele Sitzungen (I): Eingeladene Vorträge und Horizon Talks

Gesellschaft gestalten: Wo Wissen auf Innovation trifft

Eingeladener Vortrag 1: Prof. Dr. Mira Sievers (30 Min.)
Eingeladener Vortrag 2: Dr. Sara Hagy (30 Min.)
Horizon Talk 1: (wird noch bekannt gegeben) (15 Min.)
Horizontvortrag 2: (wird noch bekannt gegeben) (15 Min.)

Gesundheit im Kontext: Brücken zwischen Pflege, Innovation und Gemeinschaften schlagen

Eingeladener Vortrag 1: Dr. Bilal Ashkar Alhamwi (30 Min.)
Eingeladener Vortrag 2: Prof. Dr. Tareq Juratli (30 Min.)
Horizontvortrag 1: (wird noch bekannt gegeben) (15 Min.)
Horizontgespräch 2: (noch zu bestätigen) (15 Min.)


Gemeinsam innovativ: Wissenschaft und Technik für eine nachhaltige Zukunft

Eingeladener Vortrag 1: Dr. Qusai Ramadan (30 Min.)
Eingeladener Vortrag 2: Eng. Salah Eddin Mustafa (30 Min.)
Horizontgespräch 1: (noch zu bestätigen) (15 Min.)
Horizontgespräch 2: (noch zu bestätigen) (15 Min.)

10-45
12:15 - 13:00

Mittagessen | Speed-Dating-Session | Poster-Session

13:00 - 14:00

Plenar-Podiumsdiskussion: Führung für Syrien Alumni für den (Wieder-)Aufbau Syriens

Empfehlungen und Aktionspläne aus der persönlichen LfS-ARC-Auftakt-Tagung

DAAD-Alumni des Programms „Leadership for Syria“ (Arbeitsgruppenleiter)
DAAD-Vertreter (Moderator)

14:00 - 15:30

Parallele Sitzungen (II): Workshops

Gestaltung der Gesellschaft: Wo Wissen auf Innovation trifft

Orwa Eyade

Gesundheit im Kontext: Brücken zwischen Pflege, Innovation und Gemeinschaften

Dr. Azza Soliman

Gemeinsam innovativ: Wissenschaft und Technik für eine nachhaltige Zukunft

Technische Innovationen für den Wiederaufbau nach Konflikten
Eng. Maher Daboul
Eng. Abdul Wahab Atiq

 

14_00 - 15_30
15:30-15:45

Kaffeepause

15:45 - 17:15

Parallele Sitzungen (III): Workshops

Gestaltung der Gesellschaft: Wo Wissen auf Innovation trifft

Stärkung arabischer Akademiker durch die Vernetzung akademischer Einrichtungen
Hani Harb & Nidal Zarifah

Runder Tisch: Die syrische Gemeinschaft in Deutschland

Ehab Badwi

Gemeinsam innovativ: Wissenschaft und Technik für eine nachhaltige Zukunft

Umweltpolitik ist kein Luxus
Gabriel Sigmund & Rani Bakkour

15_45 - 17_15
17:15 -17:30

Schlusswort und Ende der Konferenz

19:00

Symposium-Dinner (auf eigene Kosten)

Eine zweitägige Veranstaltung, bei der Wissenschaftler, Fachleute und Forscher zusammenkommen, um zu erörtern, wie Naturwissenschaften, Technik, Geisteswissenschaften und Innovationmehr denn je dazu beitragen können, die globalen Herausforderungen von heute zu bewältigen.

Veranstalter

dsfg.png
LSARIP- Emblem

Förderer

DAAD Logo Transparent Round
D of DastN logo Icon Blue-4118f2 (1)
Ausschuss
weiter lesen
2024 Symposium Rückblick
weiter lesen
160
Erfahrene
Referenten
120
Einzigartige
Workshops
20
X
Networking
Abdul Wahab Atiq
weiter lesen
Azza Soliman
weiter lesen
Bilal Alashkar Alhamwe
weiter lesen
Ehab Badwi
weiter lesen
Frank Albrecht
weiter lesen
Gabriel Sigmund
weiter lesen
Hani Harb
weiter lesen
Kai Sicks
weiter lesen
Maher Daboul
weiter lesen
Mira Sievers
weiter lesen
Nidal Zarifeh
weiter lesen
Orwa Eyade
weiter lesen
Qusai Ramadan
weiter lesen
Rani Bakkour
weiter lesen
Salah Eddin Mustafa
weiter lesen
Tareq Juratli
weiter lesen
die Möglichkeit, Forschungsarbeiten, innovative Projekte oder Fallstudien zu präsentieren

Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen: Horizon Talks

Abstrakte Einreichung
mehrere Preispläne

Reservieren Sie Ihren Platz

Melden Sie sich jetzt an, um sich Ihren Slot für die Teilnahme an zwei Plenardiskussionen, mehreren Workshops sowie dem Symposium-Dinner zu sichern.

Anmeldeformular

Ort

I look forward to more opportunities like this!

"I had the wonderful chance to present my research on the identity development of Syrians in Germany and Turkey at The First ASSG. The gathering was incredibly well-planned and offered a useful forum for scholarly discussion.
Receiving the Best Presentation Award in the Humanities Section is a particular pleasure for me. I sincerely appreciate the organizers' efforts in establishing such an inspiring environment for scholars to interact, gain knowledge, and develop."

Aya Alwais
I was truly delighted to attend!

"Each of us has aspirations we strive to achieve, and I see the DSFG as a fundamental and reliable platform for fostering academic exchange between Germany and Syria in various fields. This exchange is crucial for empowering young minds and contributing to the development of an aware and educated society. I look forward to seeing the impactful collaborations and initiatives that will emerge from this network."

Nadine Al Akkad
I had the honor of attending!

"Despite the breadth and diversity of the topics covered, the contributions were extremely valuable and beneficial from a scientific perspective.
I was pleased to meet diverse Arab scientific teams. It was an important opportunity to exchange ideas and experiences and explore the work of scientific research, especially the practical work of experimental academics in our Arab business community."

Nidal Zarifeh
It was truly one of the most amazing seminars I have ever attended!

"My participation consisted of highlighting our most prominent findings regarding the effect of treating pregnant mice with IgG antibodies on the severity of asthma in their offspring.
After my presentation, I received a lot of positive feedback. It was the first time I had presented my project to researchers from other disciplines. In my opinion, this is one of the most important things researchers can do.

Fariz Kahhaleh